Ca. 50 Unterrichtsstunden finden in Form von Gruppenarbeit statt, die vormittags und nachmittags in Blöcken von etwa 2-3 Stunden abgehalten wird. Die Gruppen bestehen in Abhängigkeit der
Gesamt-Teilnehmerzahl aus maximal 10 Kursteilnehmern. Im Vordergrund der Gruppenarbeit steht das Erlernen und Trainieren von praktischen Fähigkeiten, darüberhinaus werden aber auch typische
Notfall-Szenarien in Form von Kasuistiken mit den Kursteilnehmern besprochen und diskutiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Kursen beinhaltet das Göttinger Konzept die feste Zuordnung eines
Tutors zu jeder Gruppe. Hierdurch lernt der Tutor die Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der einzelnen Teilnehmer wesentlich besser kennen und kann gezielt auf die Ansprüche der Auszubildenden
eingehen.