Ein Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und für die Zusatzbezeichnung klinische Akut- und Notfallmedizin.
Im Kurs enthalten ist die Möglichkeit zum Erwerb eines international anerkannten ALS-Zertifikates!
Kaum ein anderes Fachgebiet bringt dich so unmittelbar in Kontakt mit Patientinnen und Patienten wie die präklinische Notfallmedizin. Alles, was du für die Versorgung von Schwerstkranken und Schwerstverletzten brauchst, hast du in zwei Rucksäcken – und vor allem in deinem Wissen, deinen Fähigkeiten und deiner Entscheidungsstärke. Nirgendwo sonst wird so deutlich, wie schnell und direkt ärztliches Handeln Leben retten kann.
Um dir den Einstieg in dieses spannende Feld zu erleichtern, bieten wir seit über 20 Jahren den interdisziplinären 80-Stunden-Notfallmedizin-Kurs an. Der Kurs basiert auf dem Curriculum der Bundesärztekammer und ist Voraussetzung für die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und der Zusatzbezeichnung klinische Akut- und Notfallmedizin.
Doch es geht uns um mehr als reines Fachwissen. Unser erfahrenes Dozententeam möchte dir auch die Begeisterung für dieses Fach weitergeben. Deshalb ist unser Kurs so aufgebaut, dass du dir gleich zu Beginn eine Tutorin oder einen Tutor auswählst, die oder der dich während der gesamten Zeit begleitet. So können wir individuell auf deinen Kenntnisstand und deine Lernziele eingehen. Die Gruppen sind bewusst klein (max. 8 Teilnehmende), damit intensives und praxisnahes Lernen möglich ist.
Da wir mit dem GRC (German Resuscitation Council) Kurszentrum Göttingen zusammenarbeiten, sind wir in der Lage, in unser Kurskonzept den Erwerb eines international anerkannten ALS-Zertifikates zu integrieren. Neben dem zusätzlichen Training in den lebensrettenden Maßnahmen von Erwachsenen, stellt ein ALS-Zertifikat in einigen Regionen auch Voraussetzung für die Tätigkeit als Notfallmediziner*in dar.
Interessant ist auch: Rund 30 % unserer bisherigen Teilnehmenden besuchen den Kurs nicht in erster Linie für den Einsatz als Notärztin oder Notarzt, sondern um im klinischen Alltag sicherer in Notfallsituationen zu handeln – ob in der Praxis oder im Krankenhaus. Unser Konzept ist daher breit aufgestellt und praxisorientiert. Das positive Feedback der letzten Jahre bestätigt uns, dass wir die Erwartungen der Teilnehmenden voll erfüllen.
Schau dich gerne auf unserer Seite um, informiere dich über Inhalte und Ablauf des Kurses und lerne unser Dozententeam kennen.
Veranstaltet wird der Kurs vom Wissenschaftlichen Kreis für Anästhesiologie Göttingen e.V. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen.
Wir freuen uns auf dich!